Wir hören etwas – über die Spannung der Muskeln im Mittelohr, gesteuert durch das ANS, werden Schallwellen in das Innenohr und von dort in das Gehirn weiter geleitet. Unsere Wahrnehmung und unser psychisches und physisches Empfinden sind immer wechselseitig wirksam.
Bei dem TOMATIS-Hörtraining wird nun mittels eines Spezialkopfhörers und eines eigens für den Klienten und seinen Ausgangszustand ausgewählten Musikprogramms eine sogenannte Mikrogymnastik des muskulären Mittelohrstems gefördert. Dies wird durch die „Klangwippe“ erreicht – ein nicht vorhersehbarer Wechsel von Tiefen- und Höhenbetonung der Musik (zumeist Mozart und Gregorianische Gesänge – wenn gewollt). So wird Sicherheit/Entspannung/liebevolle Ruhe auf der einen Seite und Energetisierung des Gehirns auf der anderen Seite im Wechsel im Sinne der Polyvagaltheorie trainiert.
Gleichzeitig wird das im Innenohr befindliche Vestibulum, das Gleichgewichtszentrum, geschult. Denn die Nerven sind miteinander verbunden – unser Körpergefühl sitzt sozusagen im Ohr. Muskeltonus – die Grundspannung unserer Muskulatur – ständige Anspannung oder Erschlaffung, Motorik, Standfestigkeit, Haltung, Feinmotorik – das alles ist unmittelbar mit dem Ohr und den dazugehörigen Nervenbahnen miteinander verknüpft.
Wir trainieren also nicht nur unsere Psyche, sondern auch unseren Körper.
Die TOMATIS-Methode eignet sich für Menschen mit Somatisierungsproblematiken, Depression, Burn out-Symptomatik, Menschen mit Ängsten, Schlafstörungen, Tinnitus, Hyperakusis, hochsensible Menschen, die ihre Wahrnehmungsfähigkeiten im Sinne einer größeren Toleranzbreite trainieren möchten, Menschen mit sich wiederholenden störenden Verhaltensweisen, Kommunikationsproblemen, zwischenmenschlichen Problemsituationen, Menschen mit chronischen Schmerzen, auch im Bereich der Muskulatur, Menschen im autistischen Spektrum, Kinder und Jugendliche mit verschiedensten Entwicklungsstörungen, …
Ablauf: Wenn Sie bereits Klient bei mir sind, braucht es für das Vorgespräch, die Auswahl eines geeigneten Programms und die Geräteeinweisung nur wenig Zeit, ca. 1,5 Std. Sie nehmen das Gerät mit nach Hause und hören von 14 aufeinander folgenden Tagen mindestens an 10 Tagen das Hörtraining, danach treffen wir uns wieder. Nach einer Pause von mind. 2 bis 6 Wochen absolvieren Sie wieder ein 14-tägiges Programm, dann noch einmal nach 2-3 Monaten Pause; jeweils mit Vor- und Nachgespräch (und b.B. mit zwischenzeitlichen Telefonaten) bzw. regulären Arbeitsterminen.
Der Preis richtet sich an meinem Stundensatz für die Gespräche aus, zzgl. einer Leihgebühr (und Kaution).
In meiner Praxis setze ich die Methode als unterstützendes Werkzeug im Sinne einer Regulationshilfe ein (selten als alleinige Methode). In Abhängigkeit von der Ausgangslage und den Wünschen des Klienten, sind Veränderungen im vestibulären System, im Bereich der Kommunikation und auf der energetischen Ebene möglich. Dies unterstützt sowohl Ihre persönliche Entwicklung, als auch die gemeinsame Arbeit auf angenehme Art und Weise.
Literatur: Schweiz Z Ganzheitsmed 2014;26:156-161; D. Dana „Die Polyvagaltheorie in der Therapie“, TOMATIS Ausbildung Level1