Ihre feine und äußerst detailreiche Wahrnehmung wird von anderen selten geteilt. Daraus entsteht häufig ein Gefühl von „fremd/anders sein, nicht hierher passen“, was wiederum dazu führt, zu glauben, nicht ok zu sein, es entstehen Selbstzweifel …
Die Menschen wirken oft „schrullig“ und abweisend, viele sind aber auch einfühlsam und umgänglich, aber auch Letztere zeigen gelegentlich ein bemerkenswert rücksichtsloses Verhalten.
Das ist begründet in dem Gefühl, sich bei Überreizung wie „wund“ zu fühlen, dann werden innere Bedürfnisse, z.B. nach Ruhe oder Essen, vehement vertreten oder sie haben selbst keine Ahnung, was ihnen fehlt.
Allgemein sind HSP weniger belastbar, fühlen sich in Alltagssituationen, in denen Andere gerade mal optimal angeregt sind, angestrengt, überdreht, überreizt. Banale Kleinigkeiten können dann zur ernsthaften Belastung werden, so dass daraus eine Anstrengung für alle Beteiligten wird. Dies ist ganz besonders bei Kindern zu beobachten.
HSP haben hohe ethische Standards und fühlen sich dem Allgemeinwohl verpflichtet. Sie streben nach Vollkommenheit – spirituell, wissenschaftlich, humanistisch, künstlerisch.
Erkannt und „richtig“ eingesetzt, ist Hochsensibilität eine Gabe, die sowohl für den Einzelnen, als auch für die Umwelt eine Quelle unermesslichen Reichtums darstellt!
Entnommen aus: www.zartbesaitet.net und verschiedener Fachliteratur zum Thema
Hochsensibilität – Lust und Last zugleich. Wir empfinden uns als „anders“, nehmen mehr wahr als die meisten anderen Menschen. Und es fällt uns schwerer, diesen „Ballast“ wieder los zu werden – was wiederum häufig die Grundlage für vielerlei Arten von Unwohlsein und Krankheiten darstellt.
Wir bauen Mauern um uns herum, weil wir das für die einzige Alternative halten, um uns zu schützen und vielleicht ist es eine ganze Zeit lang auch so. Ich kenne und respektiere das. Das bedeutet, dass Sie bei mir nicht „loslassen und entspannen“ müssen, wenn Sie das nicht wirklich möchten!
Wenn wir das aber wollen, können wir lernen unsere Grenzen zu erweitern – und damit den Raum öffnen für mehr Lebensfreude und –qualität.